Günstig...in WHV soll einer schon 15 kosten. GRUß der Kai

Frühe Ausrüstungen der Bw
-
-
Tja,
ich habe das Teil auch nicht in der Sammlung. Brauche es auch nicht, aber wenn einer auf Vollständigkeit Wert legt...und es noch sucht
Die restlichen 4 könnte man bei Gassi gehen anziehen -
Überziehhose, technisches Personal
Bisher kannte ich diese Hose nur aus der frühen Zeit 1958 - 1963.
Meine älteste ist z.B. von 1958 und man sieht ihr die Verwendung beim technischen Dienst an:Deutlich sind Ölflecken zu erkennen, welche sich nicht mehr entfernen lassen.
Das interessante an der Hose war halt das Alter:Bei der "neuen" Hose von 1972 ist alles blitzblank:
Vermutlich handelt es sich um nicht ausgegebene Kammerware.
Zur Hose von 1958 können aber zwei deutliche Unterschiede festgestellt werden.
1. Der eingearbeitete Gürtel ist weggefallen:und links am Bund wurde der Knopf durch einen Druckknopf ersetzt.
2. Am Beinabschluss ist kein Riegelband mehr vorhanden:
Auch hier kamen die bewährten Druckknöpfe zum Einsatz.
Hier noch einmal das zugehörige Etikett:Ansonsten sind alle Ausstattungsmerkmale identisch.
Auf Fotos habe ich diese Hose allerdings noch nicht erkennen können, obwohl sie so lange Jahre in Verwendung war.Gruß - Kai
-
Hier https://www.ebay.de/itm/Origin…-altes-Model/272346515342 gibts die noch...falls jemand Interesse haben sollte.
Bernd
-
Hallo miteinander,
weiß jemand, ob es zu den Überziehhosen für technisches Personal auch Jacken gab? Oder wurde der Parka getragen?
Viele Grüße
-
Hallo,
mein Bekannter hat mir außerdem noch ein paar Gummi-Überzieh-Stiefel mitgebracht. Ich habe die so noch nicht gesehen, aber sie sind grün und haben eine VSN.
Handelt es sich um Bundeswehrausstattung? Vorläufer der Schwarzen Verhüterlis mit Reißverschluss? Und ist die umkreiste 86 das Herstelljahr?
Außerdem war eine Brille / Maskenbrille ( ? ) mit dabei. ich denke, die ist allgemein bekannt. Allerdings fasziniert mich das Ausgabedatum, dass auf dem Pappschild dokumentiert wurde. Weiß einer, wie lange dieses geschmackvolle Acessoire im Umlauf war?
Viele Grüße
Simon
-
-
Hallo Simon,
meine Maskenbrille sieht genauso aus - empfangen beim Optiker in Plön im Juli 1983.
Gruß
24-volt -
ABC-Schutzbekleidung, leicht
Hallo,
ich zeige euch hier Bilder der ABC-Schutzbekleidung leicht. Diese wurde in den 1960er Jahren von den ABC-Abwehrtrupps genutzt. Dazu wurde die Maske GM54 mit Filtereinsatz 55 oder mit Pressluftatmer getragen.
Die Schutzbekleidung besteht aus einem Quasi-Overall mit offener Brust. Darüber wurde eine Kopfhaube getragen. Diese ist so geschnitten, dass auch der Helm darunter getragen werden kann. Der Rücken ist länger, um ggf. einen PA zu überdecken. An den Handgelängen finden sich einlaminierte Kunststoffrohre, über welche die Gummi-Schutzhandschuhe gezogen wurden. Diese gehörten - ebenso wie TRETORN-Gummisteifel - zum Satz. An den Beinenden befinden sich Gummibänder, mit denen die Beine fix an den Gummistiefel befestigt werden können.
Gefertigt war der Anzug aus einem gummierten Laminat. Das ganze wurde in einer Tasche verstaut, die aus dem Material des Anzuges gefertigt war.
Ps.: Auch der LSHD trug in der Endzeit, in den ausgehenden 1960er Jahren diese Anzüge. Ursprüngliche Lieferungen für den LSHD waren zwar in weiß gehalten, Ergänzungslieferungen erfolgten jedoch in Oliv. Dort trug man die Anzüge bis zur Einführung des "ZODIAK".
Viele Grüße
Simon
-
Gratuliere, den Anzug suche ich noch für die Sammlung.
-
Nabend zusammen,
in den Anzug hab ich 1981 mein ABC Abw ATN gemacht.
Kampfstoffspüren bei 29*C
Viele Grüße aus Uheim
Uwe
-
Danke für die Vorstellung dieses seltenen Stücks.
Detlev
-
Das ist also der Schnitt des LSHD. Sehr geil, den noch in Weiß, den nehme ich
-
-
Hier gibt es auch bewegte Aufnahmen:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Im LSHD gab es diesen Anzug auch in weiß mit spitzerem Kopf und zwei weitere Varianten. Bild stelle ich im entsprechenden Thread ein.
Viele Grüße
Simon
-
habe hier einen Benzinkanister, gefertigt 1957 bei Ambi Budd mit Versorgungsnummer 8110-12-120-1998.
schönen Gruß...Stefan
-
habe hier einen Benzinkanister, gefertigt 1957 bei Ambi Budd mit Versorgungsnummer 8110-12-120-1998.
schönen Gruß...Stefan
Die haben schon für die Wehrmacht produziert.
https://www.ambi-budd.de/index…-uns/ueber-ambi-budd.html
Detlev
-
korrekt...sogar mit dem gleichen Logo..
schönen Gruß...Stefan
-
Habe hier noch ein Bergungs Mehrzweckgerät stehen, welches von Dolmar/Sachs Dolmar 3 Generrationen lang gebaut wurde, als CA113, 122/308 und 123/309. Meines ist die Letzte Ausführung. Original besteht es aus einer Motorsäge, einem Trennvorsatz, einem Schlagschrauber und Zubehör/Ersatzteilen. Meine ist allerdings eine reiner Motortrennjäger. Hin und wieder, werden noch welche Angeboten.
-
Moin , um den Thread mal wieder etwas zu beleben wollte ich euch mal das frühe Helmnetz zeigen , ich hatte mal das Glück ,es in einem Konvolut dabei zu haben .
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!