großartig - meinen vollsten Respekt

Nachbau eines Sdkfz 222
-
-
Wieder der helle Wahnsinn, den Du da betreibst
Kannst Du das mit den Glasblöcken noch für unwissende erklären? War das der Splitterschutz hinter den Sehschlitzen?
-
Hallo Kristian,
ja, das verhindert eine durchgehende Schwachstelle wie den Sehschlitz. Bei Wikipedia ist es gut beschrieben.
Grüße
Erik
PS: das Modell ist einfach unglaublich
-
Wieder der helle Wahnsinn, den Du da betreibst
Kannst Du das mit den Glasblöcken noch für unwissende erklären? War das der Splitterschutz hinter den Sehschlitzen?
ja, Beschuss-Schutz hinter den Sehschlitzen. Hier mal ein aussagekräftiges Bild dazu...;-)
-
wobei die Glasblöcke in echt dann auch Laminiert sind (VSG - Verbundsicherheitsglas mit Klebefolien zwischen den lagen)
kann man auf dem vorigen Bild auch erkennen. (4 Lagen)
für das 1:1 Modell reicht aber allemal ein reiner Glasblock aus.
-
Hej Benny,
wurde hier ja schon öfter geschrieben: Ganz großes Kino!
Kann ich aber sehr gern unterschreiben. Toll was Du da auf die Beine stellst!
Kannst Du hier schreiben wann Du mit dem Auto auf einem Treffen bist??
Falls möglich würde ich das Teil gerne mal anfassen.
Grüße
Ralf
-
wobei die Glasblöcke in echt dann auch Laminiert sind (VSG - Verbundsicherheitsglas mit Klebefolien zwischen den lagen)
kann man auf dem vorigen Bild auch erkennen. (4 Lagen)
für das 1:1 Modell reicht aber allemal ein reiner Glasblock aus.
Ja, ich wills ja nun auch nicht übertreiben mit der Perfektion. ;-)
Hej Benny,
Kannst Du hier schreiben wann Du mit dem Auto auf einem Treffen bist??
Falls möglich würde ich das Teil gerne mal anfassen.
Grüße
Ralf
wenn die RK (
und das panzermuseum) mitspielt, dann wohl dieses jahr in Munster zur Modellaustellung. Falls es denn eine gibt.
Ansonsten... in D wohl eher selten, auch bei normalen Fahrzeugtreffen sind ja mittlerweile Fahrzeuge aus dieser Zeit nicht mehr so gern gesehen ( um nicht zu schreben verboten...:rolleyes:)
-
So, der Montage der Halterungen ist fast abgeschlossen. Bis auf eine Gurtkastenhalterug (falsch beschichtet) und drei Beschriftungen ist alles komplett.
Als nächtes geht es an die Kopfpolster an den Luken und dann noch mal etwas Elektrik ( 2. Batterie etc) ...usw...
@ All
Ich suche etwas.... ein Speichen-Handrad, Durchmesser ca 280 -300 mm, mit 20 mm Bohrung und Nut DIN 6885 = 6 mm. Der springende Punkt ist, es muss gerade sein, nicht gekröpft, darf nicht zu hoch sein...z.b. so wie das im Bild. Und kein Plastik...
Vllt kann mir jemand da helfen??
-
Ich suche etwas.... ein Speichen-Handrad, Durchmesser ca 280 -300 mm, mit 20 mm Bohrung und Nut DIN 6885 = 6 mm. Der springende Punkt ist, es muss gerade sein, nicht gekröpft, darf nicht zu hoch sein...z.b. so wie das im Bild. Und kein Plastik...
Vllt kann mir jemand da helfen??
Moin.
Vielleicht ein Handrad von Schiebern oÄ aus dem Rohrleitungsbau. Die 4-Kant Aufnahme lässt sich sicher aufbohren und mit einer entsprechenden Nut versehen. Gibts uA auf Schrottplätzen.
Sollte das mit Munster klappen, wäre es nett, Bescheid zu sagen. Ich würde gerne kommen.
-
Hallo Benny,
auch von mir noch den allergrössten
zu deinem 1:1 Modell, echt top geworden
…
Der Innenbereich ist jetzt komplett in Farbe
welchen Farbton hast du da genommen ? sieht so aus wie das Cremeweiß RAL 9001 von der Bundeswehr, kann das sein
Ursprünglich war geplant, eine 12 Volt Bordsprechanlage der NVA einzubauen (BSA 63), aber das habe ich gecancelt und stattdessen da auch ein PMR 446 in einem Pseudo "Pz.-Funkkasten" versteckt
da würde mich jetzt interessieren wie dann das PMR, das in dem "Funkkasten" versteckt ist, bedient wird
Gruß
Gerd
-
Ja, ich wills ja nun auch nicht übertreiben mit der Perfektion. ;-)
wenn die RK (
und das panzermuseum) mitspielt, dann wohl dieses jahr in Munster zur Modellaustellung. Falls es denn eine gibt.
Ansonsten... in D wohl eher selten, auch bei normalen Fahrzeugtreffen sind ja mittlerweile Fahrzeuge aus dieser Zeit nicht mehr so gern gesehen ( um nicht zu schreben verboten...:rolleyes:)
Im August soll auch wieder Wheels+Tracks in Laubuseschbach stattfinden (wenn es nicht wieder gecanceld werden muß)..vielleicht kannst Du da auch hinkommen??
schönen Gruß...Stefan
-
Hallo Benny,
auch von mir noch den allergrössten
zu deinem 1:1 Modell, echt top geworden
…
welchen Farbton hast du da genommen ? sieht so aus wie das Cremeweiß RAL 9001 von der Bundeswehr, kann das sein
da würde mich jetzt interessieren wie dann das PMR, das in dem "Funkkasten" versteckt ist, bedient wird
Gruß
Gerd
Ich hab RAL 1015 genommen.
Das PMR beim Fahrer wird, wie auch das PMR hinten im Fusprech, ganz normal über die sprechtaste des Kehlkopf-Mic bedient. Die drehknöpfe (Kanal/lautstärke) sind auf der anderen Seite des Kasten, die sieht man nur, wenn man sich in den Fußraum reinlegt.:-)
die Kurz-antenne wird in einem Kabel-mantel versteckt, der dann ins Nirwana führt.
-
Im August soll auch wieder Wheels+Tracks in Laubuseschbach stattfinden (wenn es nicht wieder gecanceld werden muß)..vielleicht kannst Du da auch hinkommen??
schönen Gruß...Stefan
kenn ich gar nicht... aber das wäre ja gar ncht so weit...
-
Hallo Benny,
Ich hab RAL 1015 genommen.
Das PMR beim Fahrer wird, wie auch das PMR hinten im Fusprech, ganz normal über die sprechtaste des Kehlkopf-Mic bedient. Die drehknöpfe (Kanal/lautstärke) sind auf der anderen Seite des Kasten, die sieht man nur, wenn man sich in den Fußraum reinlegt.:-)Danke für deine Antwort
Gruß
Gerd
-
kenn ich gar nicht... aber das wäre ja gar ncht so weit...
soll vom 5. bis 7. August stattfinden...nachdem 2020 und 2021 aus bekannten Gründen abgesagt werden mussten, ist die Hoffnung umso größer, daß es dieses Jahr was wird....
das Ganze läuft wohl vor allem über Eugen Krings, den es ja vor ein paar Jahren nach Hessen verschlagen hat...
https://www.wheels-tracks.com/de/
schönen Gruß...Stefan
-
So, der Montage der Halterungen ist fast abgeschlossen. Bis auf eine Gurtkastenhalterug (falsch beschichtet) und drei Beschriftungen ist alles komplett.
Als nächtes geht es an die Kopfpolster an den Luken und dann noch mal etwas Elektrik ( 2. Batterie etc) ...usw...
@ All
Ich suche etwas.... ein Speichen-Handrad, Durchmesser ca 280 -300 mm, mit 20 mm Bohrung und Nut DIN 6885 = 6 mm. Der springende Punkt ist, es muss gerade sein, nicht gekröpft, darf nicht zu hoch sein...z.b. so wie das im Bild. Und kein Plastik...
Vllt kann mir jemand da helfen??
Hallo Benny,
schau Dir das mal an.
Durchmesser ca. 28 cm , leicht gekröpft Höhe 6 cm, Griff lässt sich entfernen
Salut
Konrad
-
Hallo Benny,
schau Dir das mal an.
Durchmesser ca. 28 cm , leicht gekröpft Höhe 6 cm, Griff lässt sich entfernen
Salut
Konrad
Hallo Konrad,
danke für Deine Mühe. Aber 6 cm ist immer noch zuviel... mein "Provisorium" hat 5,5 cm. das geht, aber sieht eben Sch... aus und ist mit 25 cm auch etwas zu klein.
Mit dem größeren Durchmesser (bessere Drehkraft) komm ich aber mit der Drehhand in die Nähe des Turmausschnittes. Also muss es so flach wie möglich sein.
-
Könntest Du das vorhandene nicht umdrehen? Oder reicht der Platz nach unten nicht aus?
-
ich habe mal bei uns in der Firma entsprechende Kataloge gewälzt...das Problem wird sein, daß die meisten Handräder wohl nach DIN gefertigt werden...und da gibt es dann die Größe D=250mm und D=315mm...dazwischen finde ich leider nichts.
die Handräder wären dann jeweils 50 und 56mm hoch...
schönen Gruß...Stefan
-
bei eklaz stehen auch einige drin....
vielleicht kann man die ein wenig umbauen / anpassen?
https://www.ebay-kleinanzeigen…eampunk/1822469673-84-918
https://www.ebay-kleinanzeigen…mpunk/1939399845-246-5885
https://www.ebay-kleinanzeigen…mpunk/1939392174-246-5885
schönen Gruß...Stefan
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!