Andere Lenkräder die vom alten Original abweichen, aber erlaubt sind und passen...

  • Hatte auch schon mal über ein Lenkrad vom 124iger nachgedacht, dafür ist mir meiner aber zu instabil gerade bei Wind und/oder hoher Kurvengeschwindigkeit. Im Gelände müsste man da wohl grober anpacken.


    Beste Grüße

    Sapere aude oder „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Kant)

  • Guten Morgen, ich bin eigentlich Schreiner, kann aber auch ein bisschen polstern😉Ich habe eine CNC in der Schule, vielleicht fräse ich mir einfach einen schönen Lenkradkranz aus Nussbaum oder Olive.

    Lenkräder beziehen kann ich leider nicht und ich habe auch keinen Kollegen im Team, der das könnte. Aber Autosattler gibt es bei uns auch und ich habe ja auch zwei Lenkräder, weiß nur noch nicht welches ich beziehen lassen möchte und ein kleinerer Durchmesser ist zum Einsteigen gerade mit Recaros schon bequemer.;-)

  • Na ...Ich ging zum Schumacher bei uns in Ludwigsburg ... Ich klaerte mit ihm wie waere die beste Schrittweise .... Erst war das alte Leder Haut zu entfernen - ganz geduldig weil ich das Schaum drunter nicht tauschen wolte....

    Der gute Mann hatte mir so ein Leder Streiffe die einfach auf das Lenkrad sollte na ja Lenkrad ist Rund - Streiffe war gerade... lang Geschichte kurze Sinn nach 1 Woche hat ich was anstaendig gebracht mit nur ein Paar Falten..... C:

    Haette schlimmer aussehen koennte 8]

  • Ich habe eine CNC in der Schule, vielleicht fräse ich mir einfach einen schönen Lenkradkranz aus Nussbaum oder Olive.

    Moin,

    ein gewissenhafter Prüfer (in Deutschland) nimmt dir das bei der HU nicht ab, da das Prallverhalten/Verformbarkeit im Fall des Unfalls anders ist. Ich hatte bei „meinem“ Prüfer das Thema angesprochen da bei dem serienmäßig in meinem G verbauten (aus dem 123er) Lenkrad der Rohrkern und der Mantel nicht mehr verbunden waren. Das kommt bei Mercedes-Lenkrädern regelmäßig im Wolf und G vor. Auch W 201, 126, 123, 124 sind davon betroffen. Die passen übrigens alle von der Verzahnung auf der Lenksäule, nur die Schleifringe und der Luftsack können der begrenzende Faktor sein.


    Wenn Holzlenkrad, dann schon ein geprüftes wie bereits vorgeschlagen.

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

  • Hallo,

    vielen Dank für die zahlreichen Bilder und Anregungen.

    Ich habe mich für ein orig. Mercedes Lenkrad entschieden, dass es auch mit orig. Lederbezug gegeben hat und wie oben beschrieben im G, und im w123/ 126 verbaut war.

    Das dürfte keine Probleme geben und kommt mit von der Habtik und Optik sehr entgegen. Es ist auch einwenig kleiner als das gr. Lenkrad(welches auch schon unansehnliche Kleindefekte aufweist) aber nicht so klein wie die aus dem Zubehör.

    Da keine Touren im extremen Gelände durchgefüht werden, dürfe es auch das normale Handling im Alltag nicht negativ beeinflussen.


    Wenn ich denn mal verbaut haben werde, stelle ich mal ein Bild ein......



    lg

    heckflosse

  • Hallo,

    nachdem ich es mit verschiedenen Lenkrädern aus dem W126, W123 und W124 versucht hatte, ich aber nicht ganz zufrieden war ( von meiner Sitzposition zu viel vom Tacho verdeckt durch das kleinere Lenkrad), habe ich das originale W460 - Lenkrad verbaut. Für mich die optisch passendste Variante.

    Das originale Zweispeichenlenkrad gefällt mir einfach nicht...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!