Neuer (Edelstahl) Auspuff

  • Hallo ins Forum,


    da mein Auspuff starke Schwächen zeigte und die preise für Originalteile recht hoch sind, habe ich mich nach eingehender Recherche und einem Tipp der Werkstatt meines Vertrauens entschlossen, mir einen Auspuff aus Edelstahl bauen zu lassen.

    Zunächst hatte ich mich informiert, was in den NL zulässig ist. Antwort: 3 Dinge werden geprüft, 1. der Auspuff muss dicht sein, 2. fest montiert sein und 3. die Abgaswerte dürfen nach Umbau nicht schlechter sein als vorher. Das wars. Dies machte die Sache leichter, laut Auspuffteam paradiesische Zustände. Man muss auch mal Glück haben :)

    Ich weiß nicht, wie es bei anderen Baumustern ist, beim 461.239 läuft der Auspuff kreuz und quer unter dem G hin und her. Der Durchmesser ändert sich ständig. Das kostet natürlich Leistung. So kam mit ins Lastenheft, dass möglichst die Leistung auch optimiert werden sollte. Ich bin aber niemand, der durch Geräuschkulisse auf sich aufmerksam machen will, der G dient mir auch als Reisefahrzeug, also weiterer Punkt: nicht lauter als vorher. Bei einer ersten Besprechung mit dem Auspuffteam in Overath (Bergisches Land, Nähe Köln) sah man keine Probleme mit der Realisation. Termin abgesprochen und diese Woche einen Kurzurlaub im Bergischen Land gebucht. Jetzt ist er fertig und ich bin sehr zufrieden.

    Der Ton ist etwas tiefer als vorher, meine Frau empfindet ihn sogar als angenehmer :-). Der G wirkt wie entfesselt. Natürlich war ich (noch) nicht auf dem Leistungsprüfstand, aber subjektiv läuft er viel besser. Beschleunigung besser, Stärker und in allen Lagen mehr Zug. Leerlauf komischer Weise auch stabiler. Am Berg schafft er alles im größeren Gang. Auf der Autobahn ist im Gegensatz zu vorher auch bei 110 eine merkliche Beschleunigung beim Tritt aufs Gas zu spüren. Natürlich ist und bleibt er ein Vierzylinder, aber selbst die Beifahrerin merkte einen deutlichen Unterschied. Die Heimfahrt war eine wahre Freude.

    Was haben wir gemacht? Durchmesser aller Rohre eine Dimension größer, ein Riesendämpfer an Stelle des alten, ein etwas größerer hinten unter der Stoßstange. Dann habe ich mir noch zwei Sachen gegönnt, die nicht unbedingt sein müssen, aber aufgrund der Zulassungsbedingungen hier problemlos möglich sind: Fächerkrümmer und Sportkatalysator.

    hier ein paar Bilder:






    Jetzt ist der Auspuff von Anfang bis Ende aus Edelstahl. Nach menschlichem Ermessen sollte nichts mehr passieren in den nächsten Jahren

    Wenn ich es jetzt nicht sage, kommt die Frage nach dem Preis sowieso. Also, mit allem drum und dran 3,1 k€. Es geht aber auch viel günstiger, s.o.


    Übrigens: nach mir kam direkt ein Iltis auf die Bühne... ;)


    Gruß Rolf

  • Moin Rolf,


    Allerliebst :thumbsup::thumbsup-blue::thumbsup::thumbsup-blue: DANK U WELL für die Bilder, mein Auspuffhaupttopf ist noch ein Jahr älter als das Auto (35 :dev: geht stark auf 36:opa::opa:) und immer noch gut, nur das Endrohr OEM Teil vom Daimler war schon 2 mal fällig die letzten 16 Jahre,,,


    :barett-bor: Ramboduck

  • Moin,

    ich hab' immer ein bisschen Bauchschmerzen wegen der Schweißnähte an VA. Falls dort nicht richtig abgebeizt oder sonst irgendwie die Oberfläche gereinigt wurde ist es nicht weit her mit der Rostfreiheit.

    Ich plane das in Eigenbau unter Einbindung des abnehmenden KFZ-Ings. Allerdings läuft dann der Abgasstrang nicht mehr über den Kraftstoffbehälter(was eigentlich totaler Schwachsinn ist), sonder pufft vor dem Hinterrad in's Freie. Falls der Ing das nicht so toll findet mach' ich das eben anders.:engel:

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

  • mein 290 Dr hat gar keinen Vorschalldämpfer...


    Der Vorbesitzer hat drn wegrationalisiert...

    Nur gerades Rohr bis zum Endtopf...


    Ich fand sogar in 7zap eine originsle Auspuffversion des 290ers ohne Vorschalll


    TÜV war zufrieden.....mit dem Geräuschpegel.

  • Moin,

    ich hab' immer ein bisschen Bauchschmerzen wegen der Schweißnähte an VA. Falls dort nicht richtig abgebeizt oder sonst irgendwie die Oberfläche gereinigt wurde ist es nicht weit her mit der Rostfreiheit.

    Ich plane das in Eigenbau unter Einbindung des abnehmenden KFZ-Ings. Allerdings läuft dann der Abgasstrang nicht mehr über den Kraftstoffbehälter(was eigentlich totaler Schwachsinn ist), sonder pufft vor dem Hinterrad in's Freie. Falls der Ing das nicht so toll findet mach' ich das eben anders.:engel:

    Grüß dich, ich hatte damals auch überlegt den Endschalldämpfer von einem 500er an der Seite rauskommen zu lassen. Habe mich dann aber für den Imasaf Endschalldämpfer vom 280 GE entschieden. War eine Idee vom Guido glaube ich (nicht der Imasaf!), ebenso das mit dem Rohr von vorne bis zum Endschalldämpfer.


    Beste Grüße

    Sapere aude oder „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Kant)

  • Moin,

    ich hab' immer ein bisschen Bauchschmerzen wegen der Schweißnähte an VA. Falls dort nicht richtig abgebeizt oder sonst irgendwie die Oberfläche gereinigt wurde ist es nicht weit her mit der Rostfreiheit.

    Ich plane das in Eigenbau unter Einbindung des abnehmenden KFZ-Ings. Allerdings läuft dann der Abgasstrang nicht mehr über den Kraftstoffbehälter(was eigentlich totaler Schwachsinn ist), sonder pufft vor dem Hinterrad in's Freie. Falls der Ing das nicht so toll findet mach' ich das eben anders.:engel:

    Hallo Jottka,


    hier vertraue ich auf die Erfahrung einer Firma, die seit vielen Jahren Auspuffanlagen baut. Es war gerade einer da, dessen Auspuff schon > 400tkm hinter sich hatte. Alles noch in Ordnung, nur der/die Dämpfer sind wohl ausgebrannt. Werden geöffnet, neu gestopft und weiter gehts.

    Aber natürlich wirds die Zukunft zeigen.


    R

  • Glückwunsch zu dem schönen Auspuff, der wird hoffentlich lange halten.:daumenhoch: Wäre mir aber ein wenig zu teuer für einen Auspuff, der auch mal was mitbekommen kann.


    Beste Grüße

    Sapere aude oder „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Kant)

  • Hallo Turbowolf,


    vielen Dank, das hoffe ich. War natürlich nicht billig... Wenn man aber den Krümmer und den Kat rausrechnet, sieht es schon anders aus.

    Die Verwendung des Serienkats ist auch denkbar, bzw. in D erforderlich. Habs gepostet, weil zum einen die Serienpreise so hoch sind und weil die Leistungssteigerung schon beachtlich ist. Bei den Vierzylindern, egal ob Diesel oder Benziner, ist man ja froh für jedes KW. Und wenn man sowieso nen neunen braucht, ist das ja vielleicht ne Überlegung wert.


    R

  • Hallo,

    Vielen Dank für die Vorstellung der Auspuffanlage.
    genau das hätte ich auch mit meinem Auto so gemacht.
    würdest Du mir die Anschrift einmal per PN der Firma zukommen lassen?

    Würde meinen dann später auch so umbauen wollen nur den Auspuff auf der linken Seite vor dem Hinterrad raus.
    dadurch das ein bodylift verbaut ist, sollte genug Platz zwischen Rahmen und Karosserie sein.
    beste Grüße

    Stefan.

  • Wir wollen präzise sein, das OBERbergische Land und daher kommen die Besten der Besten (auch beim Motorradfahren)......und ich bin auch an der Adresse interessiert, denn wenn Auspuff, dann richtig und vielleicht mit dem Potential auf einen stärkeren Motor....


    Mit den besten Grüssen


    Sven (Ex-Waldbröler)


    P.S. Waren es die Hier : http://www.f-f-motorsport.de/home.php

  • Nein, diese Firma: http://stueber-auspuffanlagen.de/

    bauen aber gerade ihre Internetseite um, per Mail und Tel aber gut zu erreichen.


    Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!