Hallo Zusammen,
der Herr vom TüV meinte ohne neue Schweller wird das aber nix ....;o(
Auf welche Kosten muss ich mich da nun für ne Reperatur einstellen (sprich das Schweißen)? So ne Husnummer würde mir hier mal reichen ...
Danke Euch.
Gruß
Micha
Hallo Zusammen,
der Herr vom TüV meinte ohne neue Schweller wird das aber nix ....;o(
Auf welche Kosten muss ich mich da nun für ne Reperatur einstellen (sprich das Schweißen)? So ne Husnummer würde mir hier mal reichen ...
Danke Euch.
Gruß
Micha
lass dir ein gutes Angebot bei einem freien Karoseriebauer machen....oder du organisierst das selber
Angebot bei einem freien Karroseriebauer
den freien Karosseriebauer, der heute noch aus dem stehgreif ein Angebot machen für diese Arbeiten am Kübel, den möchte ich mal sehen.
95% aller Karosseriebauer haben in ihrem Leben wahrscheinlich noch nie einen Kübel in der Werkstatt gehabt.
Hallo Micha,
das Ausstattungsmerkmal "ohne Schweller" ist normalerweise immer mit den Merkmalen "Auflösende Endspitzen Heck", "Knusprige Längsträger (Stoßstangenhalter) Heck", "Kotflügelanschraubkante in Auflösung", "Abfallende B-Säule" und weiteren verbunden. Du wirst hier also keine Aussage zum Preis finden können.
Je nach Zustand kann beim Schweller Ansetzen von passenden Z-Blechen oder der Totalersatz mit Nachbau-Schwellern nötig sein.
Zum Einlesen:
Der Kübel wird repariert - VW 181 Kübelwagenforum - Militaerfahrzeugforum.de (multi-board.com)
Danke für eure Rückmeldung.
Dann werde ich die Tage mal nen Karosseriebauer meines Vetrauens suchen und der soll mal drüber schauen.
Super, das er vor 2 Jahren noch TüV ohne Mängel bekommen hat. Hab das kleine Loch am linken Schweller zwar gesehen, dachte aber das ist nichts größeres ....
Zeig doch mal ein Foto.
Leider ist der Schweller eigentlich immer eine große Operation, wenn es richtig werden soll. Denn wenn der Außenschweller Löcher hat, ist eigentlich immer auch der Innenschweller mit der Anschraubkante mit fällig. Und guckst Du dann genauer, wird es selten beim Schweller bleiben. Ist leider so.
... das war das Loch des Anstosses ...
Das ist kein Schweller, das ist die Bodengruppe. Wenn den Prüfer nur dieses Loch stört, könntest Du schmerzbefreit ein Blech drüberbraten lassen. Wirst aber bald viele weitere Löcher finden.
Du musst wissen, wie weit Du das treiben willst. Fakt ist, wenn das Auto in seinem Vorleben nicht irgendwann intensiv konserviert wurde, gammelt es an allen üblichen Stellen, mal mehr mal weniger. Je länger Du wartest, desto schlimmer werden die Schäden.
Du musst wissen, wie weit Du das treiben willst. Fakt ist, wenn das Auto in seinem Vorleben nicht irgendwann intensiv konserviert wurde, gammelt es an allen üblichen Stellen, mal mehr mal weniger. Je länger Du wartest, desto schlimmer werden die Schäden.
Hier ist Christian bedingungslos beizupflichten. Originale Kübel ohne Rost sind absolut utopische Fabelwesen. Die Biester waren insbesondere im Schwellerbereich innen nie konserviert und durch die Ablauflöcher im Einstieg läuft munter immer weiter Dreck und Wasser in/durch den Schweller. Die Frage ist nicht ob, sondern wann Durchrostungen auftreten. Das wirkliche Ausmaß lässt sich auch erst erkennen wenn du das Häuschen abhebst. Bei mir sah alles nicht so schlimm aus, bis dann bei der "Scheidung" 2/3 der Schwellerschraubkante auf dem Fahrgestell stehen blieben........
Hast du also schon Korrosion atet das Ganze mit ans Sichere grenzender Wahrscheinlichkeit in eine Blechorgie aus. Wenn du die Schweller in Angriff nehmen willst, plane also besser mit mehrwöchiger bis mehrmonatiger Standzeit, sowie Kosten im mittleren bis hohen vierstelligen Bereich für Blecharbeiten.
Und leider sind die Schweller nicht das einzige Problem.
Aber ist das Häuschen mal ab, gibt's nur die zwei Möglichkeiten: Scheißen, oder runter vom Topf
Ich will dich hier nicht entmutigen, du kannst auch Glück haben, aber stell dich lieber ganz pessimistisch ein, dann wirst du nicht so schnell enttäuscht.
Und wenn du handwerklich begabt bist - inklusive Werkzeug, Zeit und Platz - kannst du die Kosten auch nochmal gut drücken.
... und da du an der Stelle schon mal 'Zugang' hast, mach' mal eine endoskopische Bestandsaufnahme
Das ist kein Schweller, das ist die Bodengruppe. Wenn den Prüfer nur dieses Loch stört, könntest Du schmerzbefreit ein Blech drüberbraten lassen. Wirst aber bald viele weitere Löcher finden.
So wie das aussieht sind sowohl Bodenblech als auch der Innenschweller durch. Ich würde aber dringend davon abraten einfach was drüber zu braten (wenn du ihn noch länger behalten willst). Wie es sonst wird kannst du bei mir sehen (hier RE: Kübel-Restaurierung: Zurück auf die Straße oder hier RE: Kübel-Restaurierung: Zurück auf die Straße). Überall war was drüber gebraten und die Substanz entsprechend schlecht .
Ich stimme kristian b zu. Warte nicht zu lang. Sonst musst du extrem viel Aufwand treiben um das wieder in brauchbaren Zustand zu versetzen.
Eher im oberen vierstelligen Bereich wenn es richtig gemacht wird. Die karo chemisch entlacken und KTL Beschichten, dann sieht man alles und kann daran arbeiten. Dafür zahlt man bei mir in der Gegend ca 4500. Karo, Türen, Hauben, Sitzgestelle usw. Danach hat man aber Ruhe wenn man es einmal richtig macht.
Dann kommt Material, je nach dem, plus Arbeitszeit zum Schweißen und anschließend versiegeln, Lackierung und Hohlraumkonservierung....
Ich bin gerade beim gleichen Thema mit meinem G. Beim Abheben der Karo kam das ganze Ausmaß zum Vorschein. Am Schluss werde ich berichten was ich reinstecken musste, aber ich schätze vorsichtig, wenn ich gut und sparsam bin ( mache das Meiste selbst ) werde 10kEUR versenkt haben.
Eher im oberen vierstelligen Bereich wenn es richtig gemacht wird. Die karo chemisch entlacken und KTL Beschichten, dann sieht man alles und kann daran arbeiten. Dafür zahlt man bei mir in der Gegend ca 4500. Karo, Türen, Hauben, Sitzgestelle usw. Danach hat man aber Ruhe wenn man es einmal richtig macht.
Dann kommt Material, je nach dem, plus Arbeitszeit zum Schweißen und anschließend versiegeln, Lackierung und Hohlraumkonservierung....
Das ist dann aber eine komplette Restauration.
Ich denke wir können sagen:
Das ist keine Komplettrestaurierung. Wir bleiben dabei bei Rahmen und Karo. Komplett wäre mit allen Aggregaten ( zumindest zerlegen und neu lagern ) nur denke ich dass die Aggregate dann gemacht werden wenn sie defekt gehen. Blech macht man gleich richtig und hält den Wert des Oldtimers oder man schweißt alle 2 Jahre Blechstücke auf Blechstücke. Für den TÜV reicht das, für die H Zulassung wird es auf Dauer kritisch.
Damit möchte ich aber in keinster Weise kostengünstige Reparaturen abwerten !!
Danke für eure Infos.
Denke ich werde das ganze in 2.Schritten angehen.
1. Blech drüber und TüV machen und den Sommer genießen
2. Im Winter die Karosse von der Bodengruppe abheben und Innenschweller + Bodenbleche ersetzen
Was haltet ihr von diesm Plan?
Hi,
genau so würde ich es machen.
Notdürftig reparieren, TÜV drauf, Sommer genießen und dann hast du bis März 2026 Zeit für die Reparatur.
Wenn du jetzt anfängst hast du irgendwann den fertigen Kübel mit gnadenlos überzogenem Tüv rum stehen.
Was haltet ihr von diesm Plan?
Perfekt
Und dann stochert der Prüfer ein neues Loch ins Knäckebrot.
Mir sind Prüfer bekannt, die rübergebratene Bleche gar nicht mögen....
Viel Erfolg bei der Sanierung!
Und ich kenne Prüfer denen kann man erklären was man vor hat, die merken sich das dann und freuen sich dann wenn beim nächsten mal ein ordentlich reparierter Wagen da steht.
Mit offenen Karten spielen zahlt sich da schon mal aus.
1. Blech drüber und TüV machen und den Sommer genießen
2. Im Winter die Karosse von der Bodengruppe abheben und Innenschweller + Bodenbleche ersetzen
Was haltet ihr von diesm Plan?
an sich ist der Plan nicht schlecht,
vor allem da du "im Winter" schreibst und nicht "diesen Winter" oder gar ne Jahreszahl nennst.
Trennst du Häuschen und Bodenplatte wird das Ding in den seltensten Fällen in einem Winter fertig werden.
Glaub mir, ich sprech aus Erfahrung.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!